Projekte / Betriebe (Services) / Trägerbeiträge
Projekte
E-BaubewilligungSG
Mit E-BaubewilligungSG wird für Bürgerinnen und Bürger des Kantons St. Gallen, die St. Galler Gemeinden sowie für den Kanton St. Gallen ein neuer eGovernment Service eingeführt. E-BaubewilligungSG ist eine Fachapplikation zur vollständigen, medienbruchfreien und standardisierten Prozessabbildung des Baubewilligungs- und Plangenehmigungsverfahren von der Gesucheingabe, zur Beurteilung sowie der Bewilligung eines Gesuchs und umfasst:
- Webbasierte, standardisierte Eingabe eines Baugesuchs (Gesuchsteller: Bürger) bzw. einer Plangenehmigung (Gesuchsteller: Gemeinde)
- Webbasierte und standardisierte Prüfung und Bewilligung der kommunalen und/oder kantonalen sowie externen Stellen.
- Vollständige Transparenz des Prüfungs- und Bewilligungsprozessfortschrittes gegenüber dem Gesuchsteller, sonstigen involvierten Projektmitarbeitenden (z.B. Architekt), involvierten Gemeinden und kantonalen Fachstellen.
- Einfache, nachvollziehbare Kommunikation unter den involvierten Beteiligten eines Baugesuchs oder einer Plangenehmigung.
E-BaubewilligungSG löst sämtliche im Einsatz stehenden Bauverwaltungssoftware in den 75 Gemeinden und im Kanton ab.
Personenregister / Datenmanagement Einwohnende
Im Kanton St.Gallen verwenden 73 von 75 Gemeinden als Einwohnerregister die Applikation „Loganto“. Diese wird von der Abraxas Informatik AG mittelfristig nicht mehr weiterentwickelt. Aus diesem Grund wurde die Standardlösung „innosolvcity“ der Innosolv AG über die Abraxas Informatik AG beschafft. Diese wird einheitlich bei allen 75 St.Galler Gemeinden eingeführt.
Ausserdem wird das Personenregister des Kantons St.Gallen neu aufgesetzt und das kantonale Einwohnerregister (KEWR) abgelöst. Die Personenstammdaten von natürlichen Personen mit Bezug zum Kanton St.Gallen werden zentral im Personenregister gehalten und gemäss den festgelegten Produzenten und Zulieferern aktuell gehalten.
PUPIL@SG
Die neue Schulverwaltungslösung PUPIL@SG digitalisiert Prozesse von der Schulverwaltung über den Unterricht bis hin zur Kommunikation mit den Erziehungsberechtigten. Das System unterstützt Prozesse ausfolgenden Bereichen: • Administrative Prozesse Schulbetrieb (Schulverwaltung und Schulleitung) • Administrative Prozesse Personal (Schulverwaltung und Schulleitung) • Administrative Prozesse Unterricht/Schule (Lehrpersonen/Schulleitung) • Kantonale Prozesse (Amt für Volksschule) • Mittagstisch, Tages- und Ferienbetreuung • Musikschulen PUPIL@SG löst die bisherigen Produkte LehrerOffice und die Schulverwaltungslösung VRSG SV von Abraxas ab. Zudem werden diverse Excel-Tools, die bisher Prozesse der Personaladministration unterstützten, in PUPIL@SG integriert.
Strategische E-Government Basisservices (STREBAS)
Das Programm «Strategische E-Government-Basisservices (STREBAS)» setzt die im Rahmen des Handlungsfelds «E-Government-Services bereitstellen» der kantonalen E-Government Strategie 2019–20221 erarbeitete und am 11. Januar 2023 durch das E-Government-Kooperationsgremium verabschiedete Portalstrategie2 um. Die Portalstrategie wurde auf Basis von Interviews mit 15 Key-Stakeholders in Bezug auf den eCH-0070-Leistungskatalog3 erarbeitet und bildet die strategische Grundlage für das Programm. Das Programm STREBAS hat zum Ziel, die einzelnen E-Government-Basisservices wie auch einheitliche Standards in den Querschnittsfunktionen dem Kanton und den Gemeinden bereitzustellen. Zudem sollen im Rahmen des Programms die notwendigen rechtlichen Grundlagen für den Einsatz der Basisservices erarbeitet werden. Darüber hinaus wird im Programm geklärt, welche der Basisservices im Rahmen der Umsetzung als strategische E-Government-Services definiert werden sollen. Des Weiteren stellt das Programm sicher, dass die Beschaffung der strategischen E-Government-Basisservices im Rahmen der beschaffungsrechtlichen Vorgaben erfolgt.
Services Aktiv Betrieb
E-Portal
Das E-Portal wurde im Jahr 2018 im Kanton St.Gallen eingeführt. Es steht Bürgerinnen und Bürgern des Kantons St. Gallen sowie der St. Galler Gemeinden für die Abwicklung von behördlichen Dienstleistungen mit der Verwaltung zur Verfügung. Dieser Service stellt den Support von E-Portal sicher.
E-Umzug
E-UmzugCH dient der Erfüllung der persönlichen Meldepflicht in elektronischer Form bei Umzug von Privatpersonen innerhalb der Schweiz. Umzüge, An- und Abmeldungen können auf digitalem Weg bei der Gemeinde eingereicht werden. Diese erhalten die Meldungen gemäss eCH-Standards in ihre Fachapplikationen.
E-Voting
Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer sowie Stimmberechtigte aus Gemeinden können ihre Stimme elektronisch abgeben. Die Ausdehnung auf interessierte Gemeinden erfolgt laufend. Die Anzahl an Anmeldungen ist limitiert und die Anmeldemöglichkeit wird gesperrt, sobald 30 Prozent des Elektorats erreicht werden. An- und Abmeldungen durch die Stimmberechtigten sind vor jeder Abstimmung oder Wahl möglich und werden berücksichtigt, wenn sie spätestens 8 Wochen vor dem Wahl- oder Abstimmungssonntag eintreffen.
Geodateninfrastruktur GDI-SG inkl. Personalkosten (Betriebskosten Kompetenzzentrum tGDI)
Der Aufbau der technischen Geodateninfrastruktur tGDI für Kanton und Gemeinden befindet sich aktuell in der Realisierungsphase. Die Einführung soll ab Q2/2025 beginnen; die Inbetriebnahme ist auf den 01. Januar 2026 geplant.
Fachbereich Datenmanagement (Querschnittsbereiche Datenmanagement)
Der Fachbereich Datenmanagement wurde per 01.01.25 von der Fachstelle für Statistik übernommen. Für die Zukunft stehen die Etablierung des Fachbereiches Datenmanagement bei der Fachstelle für Statistik sowie der Aufbau einer Fachgruppe Datenmanagement im Vordergrund. Zudem wird das Kompetenzzentrum mit den beteiligten Organisationen weiterentwickelt, um die Zusammenarbeit nachhaltig zu stärken.
Koordinationsstelle Open Government Data (OGD) – zukünftig Datenmanagement
Der Koordinationsstelle OGD wurde per 01.01.25 von der Fachstelle für Statistik übernommen. Die OGD-Koordinationsstelle fördert den einfachen Zugang zu Open Government Data (OGD), d.h. zu offenen Verwaltungsdaten von Kanton und Gemeinden. Ziel ist es, offene Daten in maschinenlesbarer Form für einen breiten Nutzerkreis zur Verfügung zu stellen.
Grundbuch SG – TERRIS
Die Fachapplikation TERRIS bietet breit gefächerte Funktionen für die Bereiche Grundbuch (Schwerpunkt), Notariat und Rechnungsführung. Es bestehen diverse Schnittstellen (Grundbuch- bzw. Geodatenauskunftssysteme, Meldewesen, amtliche Vermessung, Gebäudeversicherung, Personen- und Objektregister, Microsoft Office). Die Applikation lässt sich mittels zahlreichen Konfigurationsparametern an individuelle kunden- und kantonsspezifische Bedürfnisse anpassen. Zur Fachapplikation TERRIS gehören auch die zusätzlichen Fachapplikationen TERRAVIS und TerIntra, welche einen beschränkten Zugang zu den Grundbuchdaten sicherstellen. eGovernment St.Gallen digital. ist für den Betrieb sowie für die Entwicklung von TERRIS zuständig. In dieser Funktion versucht eGovSG die Anliegen und Wünsche der Gemeinden entgegenzunehmen und umzusetzen.
Personenregister (PER) und Datenmanagement Einwohnende (DME)
Personenregister (PER):
Die Personenstammdaten von natürlichen Personen mit Bezug zum Kanton St.Gallen werden zentral im Personenregister erfasst und aktuell gehalten. Das PER agiert somit sowohl als Datenbezüger von diversen Fachapplikationen als auch als Datenzulieferer in Drittsysteme. Der Datenaustausch erfolgt primär über eCH-Standards.
Datenmanagement Einwohnende (DME):
Sämtliche Gemeinden im Kanton St.Gallen erhalten die neue Applikation «innosolvcity» für die Einwohnerämter. Alle Einwohnerämter arbeiten ausschliesslich mit dieser webbasierten Applikation und nach einheitlichen Vorlagen und Prozessen. Mit innosolvcity werden die Daten der Einwohner nach Registerharmonisierungsgesetz des Bundes (BfS) geführt.
DME: Optionales Modul Gebühren
Das Modul Gebühren ist nahtlos ins DME integriert. Mit dem Gebührenmodul können direkt Rechnungen erstellt und die offenen Posten direkt ins Finanzsystem der Gemeinde übermittelt werden. Mögliche Anwendungsfälle:
• Abwasserfakturierung • Hundemodul • Grundsteuern • Tourismusfakturierung • SBB-Tageskarten
DME: Optionales Modul Hundewesen
Das Modul Hundewesen ist nahtlos in die Einwohnerlösung integriert. Bei Adressänderungen von Hundehaltern (Umzug) kann der dazugehörige Hund mit umgezogen werden. Das integrierte Modul "Hundewesen" besteht aus zwei Komponenten: Stammdatenführung Sämtliche Stammdaten des Hundes können geführt werden. Über eine Schnittstelle zu Amicus können die Daten aktualisiert werden.
Bei den Stammdaten handelt es sich um folgende Informationen:
• Halterangeben • Befreiungsarten (Blindenhunde, Polizeihunde etc.) • kantonale Typisierung • Dokumente, Notizen, Fakturierung
Fakturierung: Die fälligen Hundesteuern (wiederkehrende Gebühren) können über das Gebührenmodul fakturiert werden.
DME: Optionales Modul PENTA Scanner
Der PENTA Scanner® liest mit der ID|Analyze Anwendung nationale und internationale Ausweisdokumente, Aufenthaltstitel und Führerscheine in Sekundenschnelle aus und zeigt Auffälligkeiten, die auf eine mögliche Manipulation hindeuten, übersichtlich in der Anwendung an. Zudem werden die Bilder der Dokumente an das DME übertragen und beim entsprechenden Einwohner ins Dossier abgelegt.
PUPIL@SG
Der Service PUPIL@SG ermöglicht, Prozesse von der Schulverwaltung über den Unterricht bis hin zu den Erziehungsberechtigten zu digitalisieren.
Der Service unterstützt Prozesse aus den folgenden Bereichen:
• Administrative Prozesse Schulbetrieb (Schulverwaltung und Schulleitung) • Administrative Prozesse Personal (Schulverwaltung und Schulleitung) • Administrative Prozesse Unterricht/Schule (Lehrpersonen/Schulleitung) • Kantonale Prozesse (Amt für Volksschule) • Elternkommunikation
Weitere Informationen auf pupilSGuide unter Kernsystem und Module.
STREBAS
Programm Strategische E-Government-Basisservices Services sind zur Zeit in Erarbeitung.
Trägerbeitrag
Projektkosten und Verwaltungsaufwand von eGovSG: Im Gesetz über E-Government wurde im Art. 32 der Kostenschlüssel wie folgt definiert (je hälftig Kanton und Gemeinden):
- Verteilung nach einem vom Kooperationsgremium festgelegten Kostenschlüssel auf die politischen Gemeinden und den Kanton.
- Der Kostenschlüssel orientiert sich an der Einwohnenden-Zahl der politischen Gemeinden. Der Kanton entrichtet den gleichen Beitrag wie sämtliche politischen Gemeinden zusammen.
Die nach dem Kostenschlüssel von Kanton und politischen Gemeinden zu entrichtenden Beiträge gelten als gebundene Ausgaben.
Enthaltene Leistungen
Der Trägerbeitrag beinhaltet die Kosten für den allgemeinen Verwaltungsaufwand und den Betrieb der Geschäftsstelle einschliesslich der Beschaffungsstelle. Der Trägerbeitrag finanziert ausserdem weitere diverse Projekte.